Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Förderung Studierendenprojekte an den Berner Hochschulen

Hast du eine Projektidee und benötigst noch finanzielle Unterstützung? Dann findest du hier zwei Möglichkeiten zur Unterstützung deines Projekts.

Platform for Students towards Sustainability (Psst!)

Unsere Platform for Students towards Sustainability (Psst!) ist eine hochschulübergreifende Unterstützungsplattform für studentische Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit an allen Berner Hochschulen. Sie dient als erste Anlaufstelle für Studierende, welche sich in diesem Bereich engagieren wollen.

Bewerbung: Projektanträge können bis zum 31. März 2023 eingereicht werden! 

Weitere Informationen und das Projektanrtragsformular findest du in den folgenden Dokumenten:

Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projektförderprogramms Psst! (PDF, 225KB) Projektantragsformular Projektförderung Psst! (WORD, 40KB)

UChange

Das Förderprogramm U Change finanziert Studierendenprojekte, welche Ideen für eine nachhaltige Entwicklung (NE) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausarbeiten und umsetzen.

Bewerbung: Abgabe einer Grobskizze (Absichtserklärung) bei der Uni Bern (bis zum 05. März 2023) und einem anschliessenden Projektantrag bei U Change.

Weitere Informationen und das Dokument zur Absichtserklärung bei der Uni Bern findest du hier. Die Absichtserklärung für die Uni Bern muss jeweils ca. 2 Monate vor der Eingabefrist von U Change eintreffen. 
Alle Daten und Dokumente zum Projektantrag bei U Change findest du auf dieser Seite.

 

Die folgende Tabelle dient als Übersicht über die beiden Projektförderungsmöglichkeiten.

*Da U Change die Bedingung stellt, dass die jeweilige "Heim-Hochschule" denselben Betrag wie sie ebenfalls leisten muss (matching funds), müssen die Projekteingaben erst bei der Hochschule eingegeben werden.
Unterstützungsprogramm Vorteile Nachteile Deadlines Förderentscheid Projektstart Fördergeld
U Change

Nationale Sichtbarkeit


Administrativer Aufwand: gross*

Absichtserklärung:
Anfang März 2023


Eingabefrist U Change:
30. April 2023

Mai 2023 Juli 2023 Max. CHF 20'000.-
Psst! Administrativer Aufwand: überschaubar

Individuelles Coaching
kleinere Fördergeldsumme Eingabefrist Psst!:
Ende März 2023
Anfang Mai 2023 Anfang Mai 2023 Max. CHF 10'000.-

Projekte mit abgeschlossener U Change Finanzierung

Plantbox

Die «Plantbox» umfasst Themenkisten, welche in diversen Bibliotheken an pädagogischen Hochschulen ausgeliehen werden können. In der Unterrichtseinheit wird den Schüler*innen das Thema rund um das Anpflanzen von Gemüsen und Kräutern nähergebracht, gleichzeitig wird ihnen gezeigt, wie sie anhand gewisser Lernstrategien das Gelernte nachhaltig verarbeiten können. Als Höhepunkt wird ihnen vermittelt, wie man eine Box mit lokalen Gemüsen und Kräutern anbaut und bewirtschaftet.

rounTT Podcast: von Studierenden - für Studierende

Im Rahmen dieses Projektes wird eine Podcast-Serie produziert, bestehend aus Aufnahmen von mehreren Diskussionsrunden zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Das Ziel des Projektes ist die disziplinübergreifende Diskussion unter den Studierenden an der Universität Bern zu fördern.

BNE Aktuell

BNE Aktuell Titelbild

Das Projektteam erstellt eine Homepage, auf welcher fertige Lerneinheiten von aktuellen Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, aktuelle Nachhaltigkeitsthemen mit der Klasse zu behandeln, ohne dass ein grosser Mehraufwand geleistet werden muss.

Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsidee mit Jugendlichen (Businessplan und Budgetierung für Jugendliche der Sekundarstufe I)

Im Rahmen eines Workshops setzen sich Jugendliche der Sekundarstufe I während einer Woche mit dem Thema „nachhaltige Unternehmensführung“ auseinander. Es handelt sich bei diesem Pilotprojekt um eine Frühförderung im Entrepreneurship und der Innovation.

Gleich für gleich: Lohnentwicklung in der Schweiz seit 2008

Das Projektteam kreiert eine progressive Web Application zur Visualisierung der Schweizer Lohnlandschaft. Durch eine ansprechende, intuitive Darstellung der Lohndaten soll das Projekt einen Beitrag zur Förderung von Lohntransparenz in der Schweiz leisten und statistische Kennzahlen für alle zugänglich machen.

Gender and Sustainability. All Gender Restrooms für die Theologische Fakultät

Foto: Wikimedia Commons

Das Projekt soll die Frage nach der Einführung von All Gender Restrooms exemplarisch an der Theologischen Fakultät der Universität Bern aus transdisziplinärer Perspektive in den Fokus stellen. Damit geht es um die übergeordnete Kategorie nachhaltiger Entwicklung von nachhaltigen Lebensstilen und gutem Leben.

Bee@Home

Foto: Pixabay

Der Lehrplan21 ist auf eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung ausgelegt. Und doch gibt es kein Lehrmittel, welches Nachhaltigkeit als Konzept behandelt. Das in diesem Projekt entwickelte Lehrmittel soll diese Lücke schliessen und den Schülerinnen und Schülern das Konzept der Nachhaltigkeit mittels Anbindung an die Wildbienenthematik praxisnah vermitteln.