Beispiele aus der Lehre

Wie integriere ich nachhaltige Entwicklung in mein Fach?

Dozierende der Universität aus verschiedenen Disziplinen machen es vor. Sie streichen heraus, wie und mit welchen Methoden sie in ihrer Veranstaltung vernetztes Denken und kritisches Hinterfragen fördern und den Umgang mit Werteorientierung in der Wissenschaft lehren. Sie zeigen Beispiele auf, wie sie Studierende anleiten, fachübergreifend zu denken und die Brücke zur nicht-akademischen Welt zu bauen.

 Institut/Zentrum Institut für Politikwissenschaft (IPW)
Fakultät  Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Bern
Lehrperson(en)  Dr. Manuel Fischer
 Titel LV
 Energy Policy
 Stufe  Master
 LV-Form  Seminar
 ECTS  6
 SWS  2 Semesterwochenstunden / jeweils Donnerstag 12:15 bis 14:00 Uhr
 1. Durchführung
 Im FS2014; neu im FS2016 als Seminar "Klima- und Energiepolitik (gemeinsam mit Prof. Karin Ingold)
 

Details

 Institut/Zentrum  Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG / ICFG); in Zusammenarbeit mit dem IHEID (Institut de Hautes 
 Fakultät  Fakultätsübergreifendes Zentrum, Bern
 Lehrperson(en)  M.A Kristina Lanz und Dr. Katharina Thurnheer (Universität Bern) sowie Prof. Elisabeth Prügl (IHEID, Genf)
 Titel LV
«Gendering Sustainability.» Teaching a comprehensive approach to sustainable development in a transdisciplinary context. 
 Stufe  Master, sowie fortgeschrittenes Bachelorstudium
 LV-Form  Seminar
 ECTS  6
 SWS  Blockseminar mit mehreren Einzeltagen (26-28 Stunden verteilt auf sechs Tage), jeweils im Herbstsemester
 1. Durchführung
 HS2013
 

Details

 Institut/Zentrum

 Geographisches Institut (GIUB)

 Fakultät

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Bern

 Lehrperson(en)
Durchführung durch Prof. Dr. Stephan Rist und Dr. Karl Herweg,unter der Leitung von Prof. Dr. Urs Wiesmann und Prof. Dr. Hans Hurni
 Titel LV
Concepts and Methods in Integrative Geography; neuer Titel ab HS2016 «Applied Integrative Geography»
 Stufe

Master

 LV-Form

Übungen mit Vorlesungs-, Seminar- und Feldanteil

 ECTS

 5

 SWS

 4 SWS, jeweils Freitag nachmittags im Herbstsemester

 1. Durchführung

 HS2010

 

 Details

 Institut/Zentrum

Centre for Development and Environment (CDE)

 Fakultät

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Bern

 Lehrperson(en)
Prof. Dr. Thomas Hammer und weitere Dozierende und Assistierende am CDE
 Titel LV

Praxisbezug Nachhaltige Entwicklung

 Stufe
Bachelor 3. Studienjahr; im Bachelor minor Nachhaltige Entwicklung im grossen Studiengang zu 60 ECTS
 LV-Form

Praktikum

 ECTS

15

 SWS
3. Studienjahr; Dauer des Praktikums ist 3 Monate bei 100%, resp. entsprechend länger bei Teilzeit
 1. Durchführung

FS2014

 

 Details

 Institut/Zentrum

Institut für Sportwissenschaft (ISPW)

 Fakultät

Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, Bern

 Lehrperson(en)

Dr. Christian Moesch und Samuel Wyttenbach

 Titel LV

Sport, Tourismus und Nachhaltigkeit

 Stufe

Master

 LV-Form

Seminar

 ECTS

8

 SWS
2 SWS, jeweils Mittwoch nachmittags im Frühlingssemester sowie zwei Blocktage Ende Juni
 1. Durchführung

FS2011

 

 Details

 Institut/Zentrum

Geographisches Institut (GIUB)

 Fakultät

Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Bern

 Lehrperson(en)

Dr. Béla Filep

 Titel LV

Politische Geographie

 Stufe

Master

 LV-Form

Seminar

 ECTS

5

 SWS

2 SWS, Blockformat (sieben Halbtage), alle zwei Jahre

 1. Durchführung
In neuer Form seit HS 2014; davor schon einige Jahre durchgeführt In diesem Fallbeispiel wird die neue Form beschrieben.
 

 Details

 Institut/Zentrum

Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI)

 Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Bern

 Lehrperson(en)
Dr. Matthias Stürmer, Prof. Dr. Thomas Myrach und externe Fachpersonen aus der Privatwirtschaft und Verwaltung
 Titel LV
Grundlagen von Open Data und praktische Anwendung: mit der Vorlesung «Open Data und Open Government mit Vertiefung» sowie den Übungen «Durchführung eines Open Data Projekts
 Stufe

Bachelor und Master

 LV-Form

Vorlesung und Übungen

 ECTS

6 bzw. 7.5 ECTS

 SWS
4 SWS, jeweils Donnerstag morgens und nachmittags im Frühlingssemester
 1. Durchführung
2014, in neuer Form seit FS 2015
 

 Details